slider start wdr
blockHeaderEditIcon
zurück ...

Das Herz

Psychosomatik der Herzkrankheiten

von Jochen Schleimer

Kaum einer, der sich nicht über die abgrundtief dummen Autoaufkleber geärgert hat, die die Liebe zu einem Stadtteil, die Vorliebe für Volleyball oder Formentera als Urlaubsziel dokumentieren. Und doch findet sich in diesem Schwachsinn etwas Interessantes: Ohne nachdenken zu müssen, bringen wir das Herz mit dem Begriff "Liebe", was immer er dem Einzelnen bedeuten mag, in Verbindung: Das Herz ist das Zentralsymbol des Abend-landes und steht für Liebe in einer ganz bestimmten Form. Wenn Schiller (neben dem Goethe-Jahr haben wir 1999 auch ein Schiller-Jahr-* 1759) fordert: "Drum prüfe, wer sich ewig bindet, dass sich Herz zu Herzen findet", so meint er eine Liebe, die im Seelischen angelegt ist, obwohl jeder weiß, dass Liebe durch den Magen und noch weiter südlich gelegene Körperteile geht.

Es geht hier um eine Liebe, die im Tarot durch die Kelche symbolisiert wird. Der Kelch stand für den Gral, das Behältnis, in dem das Blut Christi aufgefangen wurde. Es steht im Kartenspiel für die Geistlichkeit als 2. Stand nach dem Adel (Pik oder Schwerter) und vor den Kaufleuten (Karo oder Münzen) und weit vor den Bauern (Kreuz oder Stäbe). Nur im deutschesten aller deutschen Spiele (Skat) ist das Kreuz der Bauern an erster Stelle ("Als Adam grub und Eva spann, wo war denn da der Edelmann", Spruch des Bundschuhs in den letzten Bauernaufständen), ein Punkt, über den nachzudenken in Zeiten des Subventionsabbaus sich lohnt.

Die Liebe, das Herz bzw. der Kelch versinnbildlicht ist nicht fleischlich im Sinne von Sexus sondern, Agape, bestenfalls Eros, also letztendlich wie der Gral unerreichbar - und so Grundlage für die abendländische (indogermanische?) Kulturneurose.

Es nimmt daher nicht Wunder, dass in unserem Kulturkreis psychosomatische Erkrankungen mit Beteiligung des Herzens sehr häufig sind, was sich im Begriff "Herzneurose" (es gibt keine "Magenneurose") kundtut.



Liebe und Angst

Wenn das Herz für die Liebe (im weitesten Sinn) steht, so ist der Begriff der Angst nicht weit. Nach Freud ist die größte Angst die vor dem Verlust des libidinösen Objekts. Auch in der chinesischen Medizin findet sich dieser Zusammenhang in der 5-Elementenlehre. (Tab. 1 u. Abb. 2)
Der Umstand, dass die Niere im Chinesischen auch die Funktion der Keimdrüsen beinhaltet, sollte Gegenstand des Nachdenkens sein.

Tab. 1: Aspekte der 5 Wandlungsphasen

Aspekte Holz Feuer Erde Metall Wasser
Richtung Osten Süden Mitte Westen Norden
Jahreszeit Frühling Sommer Übergangszeit* Herbst Winter
Klimafaktor Wind Hitze Feuchtigkeit Trockenheit Kälte
Entwicklung Geburt Wachstum Umwandlung Ernte Speicherung
Farbe Grün Rot Gelb Weiß Schwarz/Blau
Geschmack Sauer Bitter Süß Scharf Salzig
Zang - Organ Leber Herz Milz Lunge Niere
Fu - Organ Gallenblase Dünndarm Magen Dickdarm Harnblase
Sinnesorgane Auge Zunge Mund Nase Ohr
Gewebe Sehnen, Bänder, Nägel Blut, Blutgefäße Muskeln, Fett-, Bindegewebe Haut, Körperhaar Knochen, Zähne, Nerven, Kopfhaar
Emotion Wut/Zorn Freude Grübeln, Sorgen Traurigkeit Angst
Laut Schreien Lachen Singen Weinen Stöhnen
Geruch Ranzig Verbrannt Süßlich Verrottet, übel Faulig, eitrig
* entspricht Spätsommer, Spätherbst, "Spätfrühling", usw.

 

Anatomie und nervliche Versorgung des Herzens:

Auf Grund seiner Anatomie und nervlichen Versorgung können Störungen anderer Organe sich ins Herz projizieren:
Entwicklungsgeschichtlich gehört das Herz zu den Kiemenbogenorganen; so können Erkrankungen der Halsorgane namentlich Störungen im Trigeminusbereich sich am Herzen kundtun. Anderseits erhält das Herz einen Teil seiner nervösen Versorgung aus dem Bereich der HWS, wodurch sich Störungen der HWS (7. HWK) in die Herzregion projizieren können.

Die enge Beziehung zwischen vegetativem und peripheren Nervensystem macht eine Projektion aus fast jeder Körperregion des Oberkörpers zum Herzen möglich.

Herz und Zwerchfell:

Das Herz liegt dem Zwerchfell auf; dadurch können Störungen unterhalb des Zwerchfells zu Mißempfindungen in der Herzgegend führen. Das bekannteste Phänomen ist der "Roemheld-Komplex" bei dem Blähungserscheinungen im Abdomen das Zwerchfell nach oben drücken und zu Mißempfindungen; Rhythmusstörungen und EKG- Veränderungen führen können.



Herz und limbisches System:

Eine isolierte Betrachtung der Innervation des Herzens ist im Grunde der Komplexität des Problems unangemessen, da im Körper "alles mit allem" zusammenhängt. Eine Ahnung davon gibt die "Psycho-Kinesiologie" nach Klinghardt, die ich als Therapiemethode nicht genug empfehlen kann.


Kulturelle Einflüsse:

Kulturelle Einflüsse - wie bereits oben angedeutet - spielen eine erhebliche Rolle beim Entstehen psychosomatischer Erkrankungen: Wir leben in einer Brustkultur. Über einer sehr schlanken Taille türmen sich überhängende Muskelgebirge, auf denen ein eher kleiner Kopf ruht. Der Oberkörper ähnelt in seiner Form damit einem V. Sämtliche Bodybuilding-Magazine propagieren diese Form als männliches Schönheitsideal; und damit die Damen es auch glauben gibt es "Metropolitan" oder "Playgirl".

Im sino-japanischen Kulturkreis herrscht(e) eine Bauchkultur vor. Das Extrembeispiel sind die SUMO-Ringer, deren Körperform eher einem "A" ähnelt.
Beide Kulturkreise haben ihre Neurosen und psychosomatischen Erkrankungen. Unsere entstehen eher aus einer Kontraktion unseres Brust-muskelpanzers bei Stress, der dann zu muskulo-skeletalen Beschwerden führt, die sich am Herzen bemerkbar machen.



Symptomatologie:

Die Symptomatologie am Herzen ist vielfältig:
Herzklopfen, Rhythmusstörungen, Schmerzen; vor allem aber ist die Angst (das Gefühl der Enge) - verbunden mit Todes-"ängsten" - das wichtigste Herzsymptom.



Behandlung:

Die Hypnose, die "königliche Therapie" bei allen psychosomatischen Erkrankungen eignet sich für solche des Herzens nur sehr wenig: Bei jeder Hypnose kommt es zu einem Absinken des Blutdrucks durch die Entspannungssituation, was oft mit Herzsensationen verknüpft ist. Diese Behandlung sollte dem Erfahrenen vorbehalten sein.



Akupunktur:

Obwohl funktionelle Herzbeschwerden nicht das Zentralproblem der TCM sind, hält gerade die Akupunktur eine Reihe von wirksamen Punktkombinationen vor, die es dem Anfänger ermöglichen, schnell und wirkungsvoll zu helfen.

Die wichtigsten sind:
Bei Qi-Stagnation:
Ren 17 N (bewegt das Qi im oberen San Jiao)
SJ 6 und Gb 34 (bewegen das Qi im Hypochondrium)
Pe 6 N (beruhigt den Geist-Shen und die innere Anspannung)
Bl 15 N und Bl 18 N (bewegen das Qi im Herzen und in der Leber)

Bei Herz-Qi-Mangel:
He 7 N (beruhigt das Herz)
Bl 15 N und Ren 14 N (wirken ausgleichend auf das Herz)
Ren 17 und Pe 6 (bewegen das Qi im oberen San Jiao) Ma 36 und Mi 6 (stärken Qi)


Neuraltherapie:

Bezüglich einer neuraltherapeutischen Therapie wird auf die zahlreichen Werke verwiesen, besonders aber auf die Video-Reihe, die über die Firma PASCOE bezogen werden kann. Neben den üblichen störfeldeliminierenden Injektionen spielt dabei vor allem die Stellatum-Blockade eine bedeutsame Rolle. Die Injektionstechnik ist nicht ganz einfach, und Übung - bzw. Lernen beim Könner - macht auch hier den Meister. Die Videoreihe ist dazu ein hervorragender Einstieg.



Homöopathie:

Von allen Therapien stellt die Homöopathie die abendländische (wohl auch deutscheste) aller Behandlungsformen dar und sucht seit 200 Jahren ihresgleichen. Da es sich bei den psychosomatischen Störungen am Herzen um ein primär abendländisches Problem handelt, sind die besten Ergebnisse (möglicherweise in Verbindung mit einer Verhaltenstherapie von der "europäischen" Homöopathie zu erwarten. Da das Herz kein isoliertes Organ darstellt, können eine Vielzahl homöopathischer Medikamente zur Behandlung funktioneller Herzbeschwerden in Frage kommen; einige sind jedoch vorzugsweise in Erwägung zu ziehen:

Aconitum:
Herzklopfen und beschleunigter, kräftiger Puls, dabei Angst und Todesfurcht. Neigung zu Ohnmacht. Stechende Schmerzen am Herzen, in die linke Schulter und den linken Arm ziehend.

Arsenicum:
Puls beschleunigt und unregelmäßig. Heftige Herzschmerzen mit Zittern und Schwäche. Krampf am Herzen.

Aurum:
Hitzegefühl und Blutandrang zum Kopf mit Wallungen, Toben und Brausen im Kopf, Rauschen in den Ohren. Heftiges Herzklopfen und außerordentliche Bangigkeit, Beklemmung am Herzen, zu tiefem Atemholen zwingend, welches erleichtert. Gefühl als ob das Herz 2 oder 3 Sekunden aufhörte zu schlagen und dann plötzlich einen starken Schlag täte.

Calcium:
Starkes Herzklopfen mit Angst und großer Unruhe. Bedürfnis, einen tiefen Atemzug zu tun. Atemnot bei der geringsten Anstrengung.

Helleborus:
Zuerst beschleunigter und verstärkter Puls, später langsamer, kleiner und unregelmäßiger Puls; Kollaps mit allgemeiner Kälte und kalten Schweißen.

Rhus.-tox:
Herzklopfen, das die Brustwand erschüttert. Schwächegefühl am Herzen.

Veratrum:
Heftiges Herzklopfen, dass die Rippen gehoben werden. Puls sehr rasch, aber schwach und kaum fühlbar oder sehr verlangsamter Puls.

Es gibt viele Therapiemöglichkeiten bei der Behandlung psychosomatischer Herzkrankheiten. Sie können aber nur wirksam werden, wenn der Patient lernt, gegenüber seinem Körper, dem Herzen und den Dingen, die man damit in Zusammenhang bringt, die nötige Unbefangenheit aufzubringen.



Literaturverzeichnis:
Bühlmann, A.A.: Pathophysiologie, Springer, Berlin, 1972
Focks, C.: Leitfaden: Traditionelle Chinesische
Medizin, G. Fischer, Ulm, 1997
Klinghardt, D.: Lehrbuch der Psycho-Kinesiologie, Bauer, Freiburg 1996
Lutze, A.: Lehrbuch der Homöopathie, 12. Auflage, Köthen, 1893
Mezger, J.: Gesichtete Homöopathische Arzneimittellehre, Haug, Ulm, 1966
Zilles, K.: Funktionelle Neuroanatomie, Springer, Berlin, 1993

Anschrift des Verfassers:
Dr. med. Jochen Schleimer
Waltramstraße 3
81547 München

Weitere Beiträge finden Sie im aktuellen Heft NATURHEILPRAXIS Nr. 4/99





adresse munc
blockHeaderEditIcon

TCM Praxis Noll
Corneliusstr.6, 80469 München
Tel.: 089-55027722
Email: info@praxis-noll.de

adresse berlin
blockHeaderEditIcon

TCM Praxis Noll
Karlsruher Str. 7a/8, 10711 Berlin
Tel. 030-8312344
Email: info@praxis-noll.de

 

quick-navi
blockHeaderEditIcon
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail

Wir setzen Cookies auf dieser Website ein. Diese Cookies speichern Informationen auf Ihrem Computer oder Ihrem mobilen Gerät, die Ihr Online-Erlebnis verbessern sollen. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihnen ermöglichen schnell und gezielt zu navigieren. Cookies speichern Ihre Präferenzen und geben uns einen Einblick in die Nutzung unserer Website. Google Analytics-Cookies speichern auch Marketinginformationen. Mit dem Klick auf das Cookie akzeptieren Sie dieses. Durch speichern der Einstellungen stimmen Sie der Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit Ihren Präferenzen (sofern angegeben) durch uns zu.

Mehr Infos

*